Holi – Mit den Farben der Freude die Menschen erreichen
Holi – Mit den Farben der Freude die Menschen erreichen
Holi ist das lebendigste und fröhlichste Fest Indiens. Es feiert den Sieg des Guten über das Böse, die Ankunft des Frühlings und die Zeit des Farbenspiels. Es ist ein Anlass, der ungetrübte Freude und Fröhlichkeit, Spaß und Spiel, Musik und Tanz und natürlich viele bunte Farben mit sich bringt. Für viele ist es ein festlicher Tag, an dem sie andere treffen, spielen und lachen, vergessen und vergeben und zerbrochene Beziehungen wiederherstellen.

Es ist ein zweitägiges Fest; der erste Tag ist als Holika Dahan oder Chhoti Holi und der zweite als Rangwali Holi oder Dhulandi bekannt.
Am ersten Tag, in der Regel bei oder nach Sonnenuntergang, entzünden die Menschen ein Freudenfeuer, um die Verbrennung des Dämons Holika zu symbolisieren.
Die Menschen versammeln sich um das Feuer, singen und tanzen. Das Ritual symbolisiert den Sieg des Guten über das Böse.

Die Menschen feiern Holi, indem sie Wasser verspritzen und sich gegenseitig mit Farben beschmieren, was auch als „Gulal“ bekannt ist. Sie besprühen die Menschen mit farbigen Pulvern, während sie tanzen und singen. Das Tragen von Weiß zu Holi ist zu einer Art ungeschriebener Regel geworden; die Menschen tragen an Holi in der Regel Weiß, damit all die verschiedenen Schattierungen der Holi-Farben auf ihrer Kleidung zur Geltung kommen. Während der Feierlichkeiten hört man immer wieder den Ruf Holi hai (Es ist Holi)!
Zu Holi gibt es eine Vielzahl von Gerichten und Köstlichkeiten, die speziell für dieses Fest zubereitet werden. Gujiya – eine traditionelle Süßigkeit ist ein Synonym für Holi; eine frittierte Teigtasche, die mit einer Mischung aus Milch und Trockenfrüchten gefüllt ist. Thandai ist eine weitere Spezialität: kalte Milch, die mit Mandeln, Safran und Gewürzen verfeinert wird.

Holi wird zwar immer mit dem Hindu-Ethos in Verbindung gebracht, ist aber auch ein fester Bestandteil der muslimischen Kultur und Literatur. In historischen Texten und Berichten aus dem Indien der Moguln wird berichtet, dass die Kaiser Akbar und Jahangir Holi spielten. Bahadur Shah Zafar, der letzte Mogulkaiser, machte Holi zum offiziellen Fest des Roten Forts. Er förderte sogar ein neues Genre der Poesie namens Hori, das am Tag des Holi gesungen wurde. Doch schon lange vor den Moguln waren es die muslimischen Sufi-Dichter, die das Holi-Fest zum Anlass nahmen, um für eine Liebe zu werben, die alle Grenzen überschreitet.

Beim Feiern des Festes gibt es immer einige Dinge zu beachten:
Spielen Sie Holi mit natürlichen, selbstgemachten Farben.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Gesicht vor und nach dem Spiel gut eingecremt/geölt ist.
- Tragen Sie eine dicke Schicht Nagellack auf Ihre Nägel auf, damit sie geschützt bleiben und nicht verfärbt werden!
- Ölen Sie Ihr Haar gut ein, damit die Farbe nicht am Haar kleben bleibt und sich später leicht auswaschen lässt.
- Das Wichtigste ist, dass ihr Spaß habt und den Geist von Holi genießt.

Frohes Holi an alle!