Erntedankfeste – Unglaubliches Indien
Erntedankfeste – Unglaubliches Indien

Was Indien wirklich einzigartig macht, ist seine Vielfalt. Hier werden 120 Sprachen gesprochen, 750 verschiedene Stämme leben hier, und alle großen Religionen der Welt sind hier zu finden. Während es in den großen Metropolen von Millionen von Menschen wimmelt, gibt es weit entfernte Regionen, die fast menschenleer sind. Als Agrarland ist fast die Hälfte der 1,3 Milliarden Einwohner Indiens in der Landwirtschaft tätig. Das Faszinierende ist, dass sich die unglaubliche Vielfalt Indiens nicht nur in den religiösen, ethnischen und sozialen Strukturen zeigt, sondern auch in den landwirtschaftlichen Praktiken und Erntefesten, bei denen Natur und Mensch zusammenkommen, um die grundlegendsten Lebensgrundlagen zu schaffen. Die verschiedenen Regionen Indiens feiern ihr Erntedankfest zu unterschiedlichen Zeiten im Jahr, was auf die klimatischen Unterschiede, die unterschiedlichen Grundnahrungsmittel einer Region, die Erntezeit und natürlich auf die sozio-religiösen und ethnischen Empfindlichkeiten zurückzuführen ist. Viele dieser Feste sind tief im animistischen und schamanistischen Glauben verwurzelt.

Mitte Januar beginnt in Indien die Saison der Erntedankfeste, die das Ende des Winters und der Erntezeit markieren. In Tamil Nadu wird es als Pongal gefeiert, in Assam als Magh Bihu, in Punjab als Lohri und in den meisten Teilen Nordindiens als Makar Sankranti, wo der Sonnengott für seine Wohltaten verehrt wird. Die Feierlichkeiten werden in verschiedenen Teilen Indiens fortgesetzt, um den Elementen der Natur bis etwa April zu danken, wenn der Frühling beginnt und die Zeit der Aussaat anbricht.

Nach einer kurzen Pause beginnen die Festlichkeiten wieder mit Onam in Kerala im August, wenn der Monsun am Abflauen ist, und reichen bis in den Dezember, wenn der Garo-Stamm in Meghalaya das Wangala-Festival feiert – ein Spektakel mit 100 Trommeln -, das den Wintereinbruch markiert und bei dem, wie bei Makar Sankranti, der Sonnengott für eine reiche Winterernte verehrt wird. Viele Stämme im Nordosten Indiens feiern ihre Erntefeste im Juni und Juli, wenn der Monsun seinen Höhepunkt erreicht hat. Aufwändige Zeremonien sind Teil der Rituale, bei denen sie Mutter Erde, ihre Ahnen und die Schutzgötter um Segen für eine gute Ernte bitten.

Der rote Faden, der sich durch all diese Erntedankfeste mit unterschiedlichen Namen zu verschiedenen Zeiten des Jahres zieht, ist das Essen. Es werden verschiedene traditionelle Gerichte gekocht und serviert, deren Angebot und Vielfalt von Land zu Land variiert und ebenso verblüffend ist. Während zu Makar Sankranti süße Gerichte aus Jaggery und Sesam serviert werden, ist Zarda (süßer Reis mit Safran) die Spezialität von Basant Panchami, wenn die Felder im Punjab gelb vor Senf sind. Magh Bihu in Assam ist unvollständig ohne Hah Aaru Kumurar Anja (Ente in Aschenkürbis-Curry) und der Onam Sadhya (Onam-Aufstrich) auf einem Bananenblatt ist nicht nur ein kulinarischer, sondern auch ein optischer Genuss.
Ein Hoch auf die Rendite!!